varosquely Logo varosquely

Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 15. März 2025

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist varosquely, ansässig in der Forstweg 8, 45896 Gelsenkirchen, Deutschland. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Kontakt zum Datenschutz

Adresse: Forstweg 8, 45896 Gelsenkirchen

Telefon: +49 30 92102895

E-Mail: support@varosquely.com

2. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf. Die verwendeten Begrifflichkeiten sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Rechtliche Grundlagen

Gemäß Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Welche Daten wir erheben

Bei der Nutzung unserer Website verarbeiten wir verschiedene Arten von personenbezogenen Daten. Die Erhebung erfolgt entweder automatisch durch unsere IT-Systeme oder durch direkte Eingabe durch Sie.

Automatisch erfasste Daten

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem Ihres Rechners
  • Name Ihres Access-Providers

Von Ihnen bereitgestellte Daten

  • Name und Kontaktdaten bei Anfragen oder Anmeldungen
  • E-Mail-Adresse für Newsletter oder Kursanmeldungen
  • Zahlungsinformationen bei kostenpflichtigen Angeboten
  • Optionale Profilinformationen bei Kontoerstellung
  • Kommunikationsdaten aus Kontaktformularen oder E-Mails

4. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zu festgelegten, eindeutigen und legitimen Zwecken. Wir verarbeiten Ihre Daten nicht in einer mit diesen Zwecken nicht zu vereinbarenden Weise.

Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer
Bereitstellung der Website Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO 7 Tage
Bearbeitung von Anfragen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO 6 Monate nach Abschluss
Durchführung von Kursen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO 10 Jahre nach Vertragsende
Newsletter-Versand Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Bis zum Widerruf
Erfüllung rechtlicher Pflichten Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO Nach gesetzlichen Vorgaben

5. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.

Auftragsverarbeiter

Wir arbeiten mit ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Dienste unterstützen. Diese Unternehmen verarbeiten Daten ausschließlich in unserem Auftrag und sind vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzvorschriften verpflichtet. Dazu gehören Hosting-Anbieter, E-Mail-Service-Provider und Zahlungsdienstleister.

Gesetzliche Anforderungen

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben. Dies kann beispielsweise bei richterlichen Beschlüssen oder behördlichen Anordnungen der Fall sein. Solche Weitergaben erfolgen nur im gesetzlich vorgeschriebenen Umfang.

Wichtiger Hinweis

Wir verkaufen Ihre Daten niemals an Dritte und geben sie nicht zu Werbezwecken weiter. Jede Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern wird durch strenge Datenschutzvereinbarungen abgesichert.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Nach der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu, die Sie jederzeit uns gegenüber geltend machen können. Diese Rechte können Sie per E-Mail, Telefon oder Post ausüben.

Auskunftsrecht

Sie können jederzeit Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Wir informieren Sie umfassend über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung.

Berichtigungsrecht

Falls Ihre bei uns gespeicherten Daten fehlerhaft oder unvollständig sind, können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen.

Löschungsrecht

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Einschränkung der Verarbeitung

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.

Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Widerspruchsrecht

Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, sofern diese auf Grundlage berechtigter Interessen erfolgt.

Ausübung Ihrer Rechte

Um eines dieser Rechte auszuüben, wenden Sie sich bitte direkt an uns. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb eines Monats bearbeiten und Sie über das Ergebnis informieren. In komplexen Fällen kann sich diese Frist um weitere zwei Monate verlängern – darüber würden wir Sie aber rechtzeitig informieren.

7. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und an den technologischen Fortschritt angepasst.

Technische Schutzmaßnahmen

  • SSL-Verschlüsselung für die gesamte Datenübertragung
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates aller Systeme
  • Einsatz von Firewalls und Intrusion-Detection-Systemen
  • Verschlüsselte Speicherung sensibler Daten
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits durch externe Spezialisten
  • Backup-Systeme mit geografischer Redundanz

Organisatorische Maßnahmen

  • Zugriffskontrollen und Berechtigungskonzepte
  • Verpflichtung aller Mitarbeiter auf Vertraulichkeit
  • Regelmäßige Schulungen zum Datenschutz
  • Dokumentation aller Verarbeitungsprozesse
  • Notfallpläne für Datenschutzverletzungen

8. Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Nach Wegfall des Zwecks werden die Daten gelöscht, sofern keine anderen rechtlichen Verpflichtungen entgegenstehen.

Gesetzliche Aufbewahrungsfristen

Bestimmte Daten müssen wir aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben für einen festgelegten Zeitraum aufbewahren. Diese Fristen betragen in der Regel sechs bis zehn Jahre. Während dieser Zeit werden die Daten für andere Zwecke gesperrt und nur noch zu den gesetzlich vorgeschriebenen Zwecken verarbeitet.

9. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wir setzen nur technisch notwendige Cookies ein, die für den Betrieb der Website erforderlich sind. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten und werden nach Beendigung Ihrer Sitzung automatisch gelöscht.

Arten von Cookies

Technisch notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf geschützte Bereiche. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren. Sie können die Verwendung von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern – dies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

10. Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. Zuständig ist in der Regel die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes.

Zuständige Aufsichtsbehörde

Für Nordrhein-Westfalen ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit zuständig. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch jederzeit für Rückfragen zur Verfügung und bemühen uns, etwaige Probleme direkt mit Ihnen zu klären.

11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen umzusetzen. Für Ihren nächsten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz der von uns erfassten personenbezogenen Daten auf dem Laufenden zu bleiben. Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie nach Möglichkeit aktiv informieren.

Bei Fragen zum Datenschutz erreichen Sie uns unter support@varosquely.com